Zielgruppen
Das Netzwerk Wissenschaftscoaching bietet Coaching für:
- Studierende (Tutoring, Diversity-Coaching)
- Promovierende
- Nachwuchswissenschaftlerinnen (siehe Referenzen)
- Professorinnen (siehe Referenzen)
Wir bieten Coaching an, das Ihnen hilft im Feld der Wissenschaft erfolgreicher zu sein, Fragen und Karriereschritte zu planen oder neue Lernfelder zu erobern. Der konkrete Anlass und das Ziel des Coachings bestimmen letztendlich Sie selbst im Gespräch mit uns. Unser Angebot umfasst dabei alle Fragen zu wissenschaftlichen Arbeitsbereichen, in denen individuelle Lösungen, Leistungssteigerung oder Weiterbildung gefragt sind.
Häufig begegnen uns folgende Fragen im Coaching:
LEHRE/ PRÜFEN
- Wie steige ich in die Lehre ein? Wie lerne ich mit meine Zeitressourcen so umzugehen, dass ich trotzdem gute Lehre und Beratung anbieten kann. Was heißt kompetenzorientiert lehren und prüfen?
UND STUDIUM
- Wie kann ich die Studierenden dazu befähigen selbstständiger zu werden?
- Wie gehe ich mit Problemfällen um?
QUALIFIZIERUNGSPHASEN in den Phasen der Promotion oder Habilitation tauchen Fragen in Bezug auf verschiedene Themen auf.
- Inhaltliche und methodische Fragen: Welche Forschungsmethoden ist sinnvoll für meine Fragestellung? Wie genau kann ich die eigene Arbeit abgrenzen? Wie schreibe ich ein Expose? Wie gestalte ich meine Verteidigung bzw. mein Vorsprechen im Berufungsverfahren?
- Fragen zum Zeitmanagement: Wie halte ich eine Balance von Arbeitszeit und Freizeit? (Ist ein leben neben der Forschung möglich?) Wie kann ich möglichst gut mit meinen Ressourcen umgehen?
- Frage zur eigenen Rolle/Kontext: Wie gehe ich mit der Abhängigkeit gegenüber meinem Doktorvater um? Wie präsentiere ich mich der wissenschaftlichen Community am besten?
NACHWUCHSFÖRDERUNG
- Wie kann ich meine Promovierenden möglichst effizient fördern?
- Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es (für den Einzelnen aber auch für Gesamtgruppen)?
- Wie organisiere ich ein Graduiertenkolleg, eine Graduate School oder ein Graduiertennetzwerk?